Smyril Line kauft „Auto Baltic“ von Bore

Die Kapazität der 1996 gebauten „Auto Baltic“ wurde im Jahr 2004 erheblich erweitert (Foto: Eckardt)
Die auf den Färöern ansässige Reederei Smyril Line hat von der finnischen Bore-Reederei, einem Unternehmen der niederländische Spliethoff-Gruppe, das RoRo-Frachtschiff „Auto Baltic“ erworben. Damit wird ein neuer wöchentlicher Dienst nach Island über die Färöer-Inseln angeboten.
Dieses soll nach einem Umbau ab Anfang April 2017 auf einer neuen Direktverbindung von Island über die zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln in die Niederlande eingesetzt werden.
Die bislang noch unter finnischer Flagge fahrende„Auto Baltic“ wird unter dem neuen Namen „Mykines“ auf einem wöchentlichen Rundkurs eingesetzt: Freitag erfolgt die Abfahrt in Thorlakshöfn an der Westküste Islands, rund 35 Minuten von der Hauptstadt Reykjavik entfernt, und am Montag wird das Schiff in Rotterdam erwartet. Die Rückfahrt erfolgt dann über Thorshavn auf den Färöer-Inseln, wo das Schiff jeweils am Mittwoch erwartet wird.
Aktuell wird die 138,5, Meter lange, 23,1 Meter breite und bis zu 20 Knoten schnelle „Auto Baltic“ mit einer Frachtkapazität von 1610 Pkw noch mit bis zu 24 Besatzungsmitgliedern gefahren. Gebaut wurde sie im Jahr 1996 mit zwei Schwesterschiffen auf der norwegischen Werft UMOE Sterkoder unter dem Namen „Transgard“ für die finnische Reederei Bor Hussel. Nach der Ablieferung wurde sie langjährig für einen Dienst von Transfennica zwischen Antwerpen und Rauma eingesetzt.
Höhere Kapazität
Seit seinem Umbau auf einer polnischen Werft im Jahr 2004 und einer Vergrößerung der Ladekapazität auf 934 Lademeter verkehrt das Schiff in Charter von UECC für den Neuwagentransport in Nordeuropa auf unterschiedlichen Routen und hat auch dabei immer wieder Ladung in den beiden Nordseehäfen Bremerhaven und Cuxhaven übernommen.
Mit dieser neuen Verbindung bekommt vor allem der Raum Reykjavík erstmals eine direkte Frachtverbindung in die Niederlande. Damit wird der Warentransport von und nach Island und den Färöern von Mitteleuropa aus erheblich einfacher und schneller. Die Reederei Smyril Line wurde 1982 mit dem Ziel gegründet, die Färöer-Inseln mit Island und Dänemark zu verbinden und damit die im Nordatlantik befindliche Insel besser an die internationalen Verkehrsnetze anzubinden. Dabei ist „Smyril“ – das Wappentier der Reederei – der färöische Name für den Merlin, den einzigen auf den Färöern heimischen Greifvogel.
Hierfür bietet unter anderem das 2003 bei der Flender-Werft in Lübeck erbaute Fährschiff „Norröna“ einen ganzjährigen Verkehr im Nordatlantik von Hirtshals in Dänemark über die Färöer nach Island an.
Smyril Line hat ihren Hauptsitz in Tórshavn/Färöer-Inseln und unterhält weitere Reederei-eigene Buchungsbüros im dänischen Hirtshals, in Reykjavik/Island sowie in Kiel/Deutschland. Die Frachtabteilung, Smyril Line Cargo, hat ebenfalls ihren Hauptsitz in Tórshavn. Zum Cargo-Sektor gehören außerdem zwei weitere RoRo-Frachtschiffe, die „Eystnes“ und die „Hvitanes“. CE/pk