Unibaltic kauft Chemietanker

Der 5459 Tonnen tragende, neue Unibaltic-Tanker „Amuleth“ im Nord-Ostsee-Kanal (Foto: Hasenpusch)
Die polnische Reederei Unibaltic hat einen ein Jahr alten Chemikalientanker aus der Türkei erworben und ihre Flotte damit wieder auf elf Einheiten aufgestockt.
Im Februar hatte das von Arkadiusz Wojcik geführte Stettiner Unternehmen den 26 Jahre alten 4470-Tonner „Antracyth“ (IMO 8706349) nach Afrika veräußert. Er wurde ersetzt durch die 5459 Tonnen tragende „Amuleth“ (IMO 9778002), die zuvor für Thales Tanker Denizcilik Sanayi ve Ticaret in Istanbul im Einsatz war. Das 102 Meter lange 3706-BRZ-Doppelhüllenschiff verfügt über zwölf Ladetanks.
Der Tanker hat jetzt seine erste Reise für Unibaltic von Gdynia nach Bordeaux mit einer Ladung Flüssigdünger des polnischen Produzenten Grupa Azoty absolviert und anschließend im portugiesischen Hafen Aveiro für Antwerpen geladen. Die mit Unibaltic seit vielen Jahren zusammenarbeitende Grupa Azoty ist ein Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Tarnow, das seine Produkte zu etwa 70 Prozent an Kunden aus EU-Staaten liefert. Insbesondere deutsche, britische und französische Löschhäfen werden von Gdynia aus angelaufen. Rund 20 Prozent gehen nach Asien, der Rest nach Lateinamerika und Afrika.
Zuletzt hatte Unibaltic im Jahr 2015 den Minibulker „Thopas“ (ex „Lady Olga“) mit einer Tragfähigkeit von 3366 Tonnen von der niederländischen Reederei Wijnne & Barends erworben, dazu die Chemietanker „Aragonith“ (ex „Medkem Four“, 4482 tdw) aus Italien und „Apatyth“ (ex „Aurora“, 24.000 tdw) von der Bremer Reederei Carl Büttner. Für die 13 Jahre alte „Apatyth“ schloss die Reederei einen mehrjährigen Chartervertrag mit Lotos Petrobaltic ab. Sie kommt im Ölfeld B8 in der Polnischen Wirtschaftszone Ostsee als Floating Storage Unit (FSU) und für den Transport des geförderten Öls über eine Strecke von rund 150 Kilometern zur Raffinerie Gdansk zum Einsatz. ED/fab