Anti-Fouling: Neue Tests entwickelt
Die Technische Universität Dänemark in Kopenhagen entwickelt derzeit neuartige Testverfahren zur Messung der Wirksamkeit von Anti-Fouling-Anstrichen für Hafenanlagen und Offshore-Plattformen.
Entsprechende Farbaufträge werden in der Regel in Labors entwickelt. Im praktischen Einsatz herrschten aber sehr unterschiedliche Umweltbedingungen, sagte Professor Asger Lindholdt, der die Studie leitet. „Darüber hinaus verändern klimatische Bedingungen, Wassertemperatur, Mikrofauna und natürlich auch die Geschwindigkeit der Wasserströmung die Belastung der Konstruktionen.“ Mit dem neuentwickelten Testzyklus sei es dagegen möglich, solche mikroökologischen Konstellationen genau nachzustellen. „Damit haben Schifffahrt und Hafenwirtschaft eine viel bessere Grundlage zu entscheiden, ob ein Anti-Fouling-Anstrich auch sinnvoll und wirkungsvoll ist“, so Lindholdt weiter. Dies erleichtere die Entscheidungen für Investitionen. pk