Bewährte Methanol-Motoren

Jeweils 10.000 Betriebsstunden mit Methanol als Treibstoff haben die beiden Tanker „Mari Jone“ und „Mari Boyle“ der schwedischen Schifffahrts- und Investmentgruppe Marinvest absolviert. Das teilte der Motorenhersteller MAN Energy Solutions jetzt in Kopenhagen mit. Die beiden 2016 gebauten Methanol-Tanker gehören laut MAN zu den ersten Schiffen, die mit ME-LGI-Dual-Fuel-Motoren (Liquid Gas Injection Methanol) betrieben werden.

„Das erfolgreiche Erreichen dieses wichtigen Meilensteins zeigt die Leistungsfähigkeit des ME-LGI-Konzepts und macht darüber hinaus die Vorteile unseres Dual-Fuel-Portfolios deutlich“, sagte Bjarne Foldager, Senior Vice President und Leiter des Zweitaktbereichs bei MAN Energy Solutions. Seit der Markteinführung seien insgesamt mehr als 250 langsam laufende Dual-Fuel-Motoren verkauft worden, die mit alternativen Treibstoffen wie Methanol und LNG betrieben werden können.

MAN entwickelte den ME-LGI-Motor nach eigener Darstellung als Reaktion auf das wachsende Interesse der Schifffahrtsbranche an Alternativen zum Schweröl. Dabei sind Methanol-Tanker seit vielen Jahren auf See im Einsatz. Da bereits ein einsatzbereiter Kraftstoff an Bord ist, lohne es sich, einen Bruchteil der Ladung für den Antrieb des Schiffes zu nutzen.

„Mari Jone“ und „Mari Boyle“ sind jeweils 186 Meter lang, 32 Meter breit und kommen auf eine Tragfähigkeit von 49.999 Tonnen. Sie wurden bei Hyundai Mipo Dockyard in Südkorea gebaut und werden aktuell mit einem Zeitchartervertrag für die Reederei Waterfront Shipping betrieben. ger

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben