„Hanseatic“ schont Ökosysteme
Im Auftrag der Reederei Hapag-Lloyd hat Zeppelin Power Systems an Bord des Mini-Kreuzfahrtschiffes „Hanseatic“ jetzt ein neues UV-Ballastwassersystem installiert.
Mit dem OBS 125-FS setzt die Reederei bei dem 122 Meter langen und bis zu 175 Passagiere fassenden Cruiser (IMO 9000168) auf einen nachhaltigen Schiffsbetrieb. Das neue Ballastwassersystem von Optimarin entspricht dem IMO-D-2-Standard und erlaubt somit Fahrten in alle Regionen, insbesondere auch in sensible Ökosysteme wie die Arktis und die Antarktis. Damit hält Hapag-Lloyd bereits heute die künftigen international geltenden Standards zur Behandlung von Ballastwasser ein.
„Nach der ,Europa‘ ist die ,Hanseatic‘ bereits das zweite Kreuzfahrtschiff, in dem wir das Optimarin-Ballastwassersystem einsetzen“, sagte Ulf Neugebauer, Senior Superintendent bei Hapag-Lloyd. „Besonders haben uns der einfache, übersichtliche Aufbau der Anlage, der geringe Wartungsaufwand und die damit verbundenen Vorteile eines einfachen und zuverlässigen Betriebs überzeugt.“
Das OBS 125-FS ist für einen Volumenstrom von maximal 125 m³/Stunde beim Ballasten ausgelegt. Dabei wird das Ballastwasser zuerst filtriert und im Anschluss mit einer einzigen Mitteldruck-UV-Lampe mit einem breiten Leistungsspektrum behandelt. Das System funktioniert ohne den Einsatz von Chemikalien und Bioziden und trägt somit zum Schutz des Ökosystems bei. Durch hohe Oberflächentemperaturen von bis zu 800 Grad Celsius am Quarzglas wird ein selbstreinigender Effekt erzielt – der Einsatz von Reinigungsmodulen, Wischern oder Abstreifern wird damit überflüssig.
„Die hohe Temperatur und die damit erzielte Reinigung des Glaszylinders sind vergleichbar mit dem Pyrolyse-Verfahren, das heute auch in modernen, selbstreinigenden Backöfen verwendet wird“, so Philip Hammerschmidt, Product Manager BWTS bei Zeppelin Power Systems. „Diese Eigenschaften machen das System effektiv, wartungsarm und damit kosteneffizient.“ Auf Wunsch von Hapag-Lloyd wurde die Anlage in das Schiffskontrollsystem eingebunden und lässt sich nun vom Kontrollraum oder von der Brücke aus bedienen.
Zeppelin Power Systems ist offizieller Partner von Caterpillar für Motoren der Marken Cat und MaK und ein führender Anbieter von Antriebs- und Energiesystemen. Die Gesellschaft gehört zur Unternehmensgruppe Zeppelin mit 7900 Beschäftigten und einem Gesamtumsatz von rund 2,3 Milliarden Euro. bre