Neuartiger Bi-Nut-Tank für LNG

Mit einem neuartigen LNG-Tank will der Konstruktions- und Ingenieurdienstleister für Schiffbau- und Gastechnologie, HB Hunte Engineering GmbH, die Speicherung des Kraftstoffes an Bord von Schiffen revolutionieren. Der „Bi-Nut Tank“ hat gerade seine Wasserdruckprobe erfolgreich absolviert. HB Hunte Engineering ist Spezialist für die Entwicklung und Integration von LNG-Brennstoffsystemen und arbeitet derzeit an LNG-betriebenen Schiffsneubauten und -umbauten.

Der Produktname „Bi-Nut“ ist eine Kombination der Ausdrücke „Bi-Lobe“ und „Peanut“, die sich aus der besonderen Querschnittsform des neuen Tanks ergeben.

Der in Deutschland ansässige Schiffsdesigner HB Hunte Engineering blickt auf vier Jahrzehnte Erfahrung im Bereich des Typ C Druckbehälterdesigns und eine noch längere Geschichte im Bereich des Entwurfs und der Konstruktion von Gastankern und Schiffsgasanlagen zurück. „Eine große Herausforderung in der Projektphase ist es, sich mit der besonderen Geometrie der verfügbaren Räume an Bord verschiedener Schiffe auseinanderzusetzen. Für viele Schiffstypen und speziell auf Kreuzfahrtschiffen und anderen Fahrgastschiffen mit eingeschränkten Deckshöhen würde ein herkömmlicher Typ-C-Tank keine gute Raumausnutzung erreichen. Aus diesem Grunde haben wir uns entschieden, etwas ganz Neues, Kreatives und Außergewöhnliches zu entwickeln“, erklärt Frerk Brand, Geschäftsführer von HB Hunte Engineering. Das neue Bi-Nut-Design nutzt den verfügbaren Raum effizienter als dies mit kreisrunden Querschnitten möglich wäre.

„Unser Bi-Nut-Tank kombiniert die hohe Sicherheit und Leistung eines Typ C Druckbehälters mit einer viel effizienteren Ausnutzung des verfügbaren Platzes“, sagt Christoph Flaig, Leiter der Abteilung Berechnungen und Tankkonstruktion bei HB Hunte Engineering. Eine Kombination, die beispielsweise Tanks vom Typ A und B nicht bieten würden. Flaig: „Wir sind jetzt deutlich flexibler in Bezug auf unterschiedliche Breiten-Höhen-Verhältnisse des Tankraums.“ Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten würden das Design interessant für weitere Umbauten und Neubauprojekte machen.

Die zur Heinrich Rönner Unternehmensgruppe gehörenden Stahlbau Nord und Bredo Dry Docks bauen derzeit drei dieser neuartigen Spezialtanks. „Stahlbau Nord hat mit dem Bau des ersten Bi-Nut-Tanks in solch einer hervorragenden Qualität eine großartige Arbeit geleistet. Sie haben den engen Zeitplan eingehalten und dabei die Kosten im geplanten Rahmen halten können. Dies bedeutet viel für Deutschland und die Nordseeküste und zeigt das hohe Potenzial als Standort zur Herstellung von Tanks und Anlagen für den Einsatz von LNG sowie für andere neue Technologien, die die Energiewende unterstützen“, berichtet Wolfgang Franzelius, Direktor für Sales & Business Development bei HB Hunte Engineering.

Nachdem die Wasserdruckprobe des ersten Tanks abgeschlossen war, wurde auch die weitere Ausrüstung und Schaumisolierung bei Stahlbau Nord vorgenommen.

HB Hunte Engineering arbeitet in Partnerschaft mit Høglund Marine Solutions AS zusammen, deren Gasabteilung die Lieferung von kompletten LNG-Treibstoffsystemen und entsprechender Automation anbietet. In diesem Zuge sollen für die Umrüstung einer Serie von Passagierfähren die neuartigen LNG-Brennstofftanks genutzt werden.

Um Flüssigerdgas geht es an diesem Donnerstag auch beim LNG Round Table, einer Gemeinschaftsveranstaltung von THB, Schiff & Hafen, Energie-Informationsdienst (EID) und Deutscher Verkehrs-Zeitung (DVZ) – dieses Mal erstmals im digitalen Format. Der LNG Round Table gibt spannenden neuen Antriebs- und Treibstoffformen ein praxisnahes Forum. Infos und Anmeldung: <link http: www.dvvmedia-webinar.com lng2020>www.dvvmedia-webinar.com/lng2020 tja

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben