Neuer Kalmar-Kai in Taicang

Im chinesischen Taicang können vollmontierte RTGs aufrecht auf Schiffe verladen werden (Foto: Kalmar)
Im Hafen von Taicang in China hat der Spezialfahrzeughersteller Kalmar neue RTG-Komponenten vorgestellt.
Die Tochter des finnischen Maschinenbaukonzerns Cargotec nutzte die Inbetriebnahme der Anlegestelle in Taicang, um die jüngsten Entwicklungen der Fahrzeugentwicklung zu präsentieren. Die neue Anlegestelle ermöglicht die Lieferung von vollständig aufgerichteten Kalmar-Kränen von RCI. An den Kais in Taicang können Schiffe mit bis zu 50.000 tdw Kapazität anlegen. Die Kais sind 361 Meter lang, die Wassertiefe beträgt zwölf Meter.
RCI ist ein im Jahr 2012 gegründetes Joint Venture zwischen Cargotec und der chinesischen Jiangsu Rainbow Heavy Industries. Das Unternehmen produziert RTG-Portalkräne der Marke Kalmar, automatische Stapelkräne (ASC), Schienenportalkräne (RMG) und Schiff-zu-Land-Krane (STS). Die ersten RTG-Lieferungen des Joint Ventures erfolgten 2013.
Timo Alho, Vice President Intelligent Crane Solutions bei Kalmar, sagte anlässlich der Präsentation in Taicang: „Unsere RTG-Entwicklung ist geprägt von Sicherheit, Produktivität und grünen Werten, die auf der Branchen agenda sehr hochrangig angesiedelt sind. Um die Produktivität zu steigern, haben wir verschiedene Fahrerassistenzsysteme entwickelt, die es ermöglichen, aus jedem Containerzyklus noch einige Sekunden herauszuquetschen. Mit der Automatisierung wächst die Nachfrage nach intelligenten Sicherheitslösungen, und wir entwickeln automatisierte RTGs, um dieser Nachfrage nachzukommen.“
Um dem gestiegenen Umweltbewusstsein in der Hafenlogistik gerecht zu werden, hat Kalmar RTGs (Rubber Tyred Gantry – gummibereifte Portalkräne) mit energieeffizenten Hybridantrieben und emissionsfreie Elektrokrane entwickelt, die vor allem in asiatischen Häfen stark nachgefragt werden. pk