Schottel-Antrieb für norwegische Fähren

Torghatten wird die stark befahrene Route Halhjem – Sandvikvåg mit fünf neuen Fähren betreiben. Die Einheiten entstehen bis 2018 auf zwei Werften, Foto: multi-maritime.no
Schottel wird acht Fähren-Neubauten für zwei norwegische Linien mit dem neuen Ruder EcoPeller ausstatten.
Das Projekt laufe in enger Zusammenarbeit mit den Kunden und dem federführenden norwegischen Schiffsdesigner Multi Maritime, teilte Schottel jetzt mit. Vorgesehen sind die EcoPeller für drei Fähren der Gesellschaft Fjord1 und für fünf Einheiten von Torghatten. Mit diesen Aufträgen positioniere sich der Propulsionsspezialist Schottel „an der Spitze des norwegischen Fährenmarktes“, so das Unter nehmen.
„Unsere neuen Fährendesigns sind das Ergebnis kontinuierlicher Effizienz optimierung“, sagte Gjermund Johannessen, CEO bei Multi Maritime. Jede mögliche Steigerung des Wirkungsgrades und jede Verbesserung des Energieverbrauchs in Bezug auf Design, Komponenten und Ausstattung sei ausgenutzt worden.
Umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung haben laut Schottel bei der kompletten Neuentwicklung des EcoPellers ebenso zum Erfolg geführt wie verbesserte Prozessabläufe. Großen Anteil daran habe das patentierte Hochleistungsgetriebe HTG, das eine neue Gondel-Geometrie ermöglicht. Zudem verfüge der EcoPeller über den effizientesten Zugpropeller seiner Klasse und eine vergrößerte Lateralfläche. Varia ble Schaftlängen und Einbaukomponenten ermöglichten eine verbesserte Integration in das Schiffsdesign.
Die Fährgesellschaft Fjord1 wird 2019 die Passage Brek stad–Valset betreiben. Die neuen Fähren des Designs MM62FD EL sind 66 Meter lang, 14 Meter breit und können jeweils 199 Personen befördern und 50 Fahrzeuge transportieren. Torghatten lässt bei zwei Werften bauen. Für diesen Kunden designte Multi Maritime den Schiffstyp MM125FD LNG. fab