Sichere Druckluft unterm Kessel

Nicht nur zu Lande, auch zu Wasser sind Kaeser-Kompressoren gefragt. Auf der SMM (Halle A3, Stand 114) in Hamburg präsentiert der Druckluftexperte seine speziell für den Einsatz an Bord von Hochseeschiffen konzipierten Produkte.

Platz ist auf einem Schiff Mangelware. Deshalb hat Kaeser mit den Schraubenkompressoren der DSD Marine-Serie kompakte Kraftpakete entwickelt, die sich klein machen – mit weniger als einem Meter Breite und 2,75 Quadratmetern Grundfläche. Sie sind gemäß den Anforderungen aller Marine-Abnahmegesellschaften zertifiziert.

Zur SMM in Hamburg kommen auch die neuen ESD-Schraubenkompressionen. Mit einem Meter Breite und einer Aufstellfläche von 3,89 Quadratmetern sei die kompakte Druckluftstation für den maritimen Einsatz deutlich kleiner im Vergleich zu konventionellen Kompressoren dieser Klasse, so Kaeser. Die ESD-Kompressoren sparten in mehrfacher Hinsicht Energie ein. Erstens seien die Schraubenläufer des Kompressorblocks mit dem weiterentwickelten, strömungstechnisch optimierten „Sigma Profil“ ausgerüstet. Zweitens würden die Kompressoren von IE3-„Premium Efficiency“-Motoren mit hoher Energieeffizienz antreiben. Drittens komme der energieeffiziente 1:1-Antrieb ohne die Übertragungsverluste eines Getriebes oder Riemenantriebs aus. Und viertens ermögliche die Steuerung Sigma Control 2 auf Industrie-PC-Basis mit fünf vorprogrammierten Varianten, die Kompressorleistung an den Druckluftverbrauch anzupassen.

Sigma Control 2 berücksichtige auch Ansaug- und Kompressortemperatur, um im Zusammenspiel mit der elektrischen Fluidtemperaturregelung ETM (Elektronisches Thermomanagement) auch bei unterschiedlichem Feuchtegehalt der Ansaugluft Kondensatbildung im Fluidkreislauf zu verhindern. Für kühle, kondensatarme Druckluft sorgen das mit Frischwasser gespeiste Kühlsystem und der integrierte Kaeser-Axialzyklonabscheider mit energiesparendem Kondensatablass Eco Drain. Wahlweise ist auch Kühlung mit Seewasser oder Luftkühlung möglich.

Zum Marine-Programm von Kaeser-Kompressoren zählen auch Startluftkompressoren, speziell abgestimmte Schrauben- und Drehkolbengebläse, die zum Beispiel für die Sauerstoffversorgung der Abwasserbehandlungsanlagen auf großen Kreuzfahrtschiffen erforderlich sind, so Kaeser. Drehkolbengebläse kämen zudem bei Anti-Heeling-Anlagen zum Einsatz, die beim Be- und Entladen für ausgeglichene Trimmung sorgen.

Das Lieferprogramm des Kompressorenherstellers mit Hauptwerk in Coburg umfasst stationäre Schrauben-, fahrbare Bau-, stationäre und werkstattfahrbare Kolben- und Dentalkompressoren, Vakuumpumpen, Drehkolbengebläse, Filter, Trockner, Druckluftwerkzeuge und -zubehör.

In jüngster Zeit rücken bei Kaeser auch zukunftsweisende Dienstleistungsangebote in den Vordergrund der Geschäftstätigkeit, etwa Betreibermodelle für Druckluftstationen und Konzepte im Sinne von Industrie 4.0 und vorausschauender Wartung. Das Unternehmen wurde 1919 als Maschinenbauwerkstätte gegründet. Heute zählt Kaeser zu den führenden Kompressorenherstellern und Druckluftsystemanbietern. Produktionsstandorte liegen im bayerischen Coburg (Hauptwerk) und im thüringischen Gera. Weltweit ist das Unternehmen in rund 100 Ländern mit Niederlassungen und Partnerfirmen vertreten. Schlüsselpositionen nehmen dabei die Wirtschaftsräume EU, USA, Lateinamerika und Asien-Pazifik ein. Kaeser beschäftigt rund 6000 Mitarbeiter und erreichte 2016 einen Umsatz von 800 Millionen Euro. Seit 2016 stellt Kaeser jährlich 120 Ausbildungsstellen zur Verfügung, die von rund 300 Auszubildenden besetzt sind. tof

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben