Solarschiffe auf der Spree

Die erste Einheit der Solar Circle Line nimmt 2019 den Dienst auf, Rendering: Solar Circle Line
Mit Solar Circle Line geht für das kommende Jahr eine Fahrgastschiff-Reederei an den Start, die komplett auf Solarbetrieb setzt.
Im Linien- und Charterdienst werden zwei neue, baugleiche Schiffe mit einer Kapazität von jeweils 180 Passagieren die Berliner Gewässer befahren, kündigte das Unternehmen jetzt an. Solar Circle Line will mittelfristig eine Fahrgastschiffsflotte aufbauen.
Von den rund 150 Ausflugsdampfern, die derzeit im Großraum Berlin fahren, werden nahezu alle von Dieselmotoren angetrieben – eine Antriebsvariante, die wegen ihres Rußpartikel-Ausstoßes zunehmend in der Kritik steht, so Solar Circle Line. Die Reederei ist ein Tochterunternehmen der seit 20 Jahren auf Solarschifffahrt spezialisierten Solar Water World AG. Mit der Stern und Kreisschiffahrt wurde ein Minderheitsgesellschafter mit an Bord geholt, um das Projekt umzusetzen. „Wir wünschen uns eine Zukunft, in der fossile Brennstoffe zu Lande und zu Wasser keine Rolle mehr spielen“, sagte Tim Schultze, einer der beiden Geschäftsführer von Solar Circle Line. Sein Kollege Andreas Behrens: „Solar Circle Line war für uns die unerwartete Chance, uns auch in der innovativen Solar-Technologie zu engagieren.“
Technik und Design sind Made in Germany: mit einem Schiffskörper aus Aluminiumbau, driftangepassten Rümpfen, Solarpanels, Batterietechnik und Einsatz von Elektromotoren in Kombination mit rotationsangepassten Schiffsschrauben. Zunächst dient der Treptower Hafen der Stern und Kreisschiffahrt als Heimathafen für Solar Circle Line. Gebaut werden die beiden Schiffe in Havelberg in Sachsen-Anhalt von der Kiebitzberg Schiffswerft. Im kommenden Jahr werden sie in die Spree metropole überführt. fab