„Umweltfreundlichster Liner der Welt“

Die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie könnte die CO2-Werte um 40 Prozent verringern, Foto: IWSA
Die japanische NGO „Peace Boat“ präsentiert mit dem „Ecoship“ ein umweltfreundliches Design, das die boomende Kreuzfahrtindustrie ein Stück „grüner“ machen soll.
Dabei setzt das Team aus 30 Ingenieuren verstärkt auf Windkraft. Fünf einziehbare Segel an Back- sowie fünf an Steuerbord sollen im Durchschnitt für zehn Prozent der Antriebskraft des Cruise-Liners sorgen. Diese sind im doppelten Sinne emissionslose Energieproduzenten: Ihre Flächen bestehen aus Solarzellen und produzieren somit neben dem Vortrieb gleichzeitig elektrische Ener gie. Die innovativen Hightech-Segel können bis zu einer Windgeschwindigkeit von 40 Knoten (acht Beaufort) und einem Winkel von 20 bis 140 Grad von achtern genutzt werden.
An Bord des 2000 Passagiere fassenden „Ecoships“ bleibt dies jedoch nicht die einzige Neuerung. Unter anderem werden zehn Windturbinen an Deck verbaut. Laut den Projektleitern produzieren diese ökologischen Kraftwerke 300 Kilowatt Leistung bei einer Windgeschwindigkeit von zwölf Metern pro Sekunde (sechs Beaufort). Diese Ener gie werde hauptsächlich für den Betrieb in den Häfen genutzt, wobei sich die Kohlendioxidemission minimiere.
Das mit 55.000 BRZ vermessene Schiff soll nach seiner Fertigstellung das nachhaltigste und abgasärmste Kreuzfahrtschiff der Welt werden. Dafür sorgt neben der Wind- und Sonnenenergie ein dieselelektrischer Doppelantrieb, bestehend aus Elektromotoren und Hybridgenaratoren. Zusätzliche „grüne“ Aspekte sind die optimierte Rumpfform, ein Anti-Wasser-Reibungssystem, integrierte Wärmerückgewinnung, natürliche Luft-Zirkulations-Systeme und nicht zuletzt die Nutzung erneuerbarer Energien. Neben Solar- und thermischer wird auch auf kinetische Energie zurückgegriffen. Insgesamt sollen die Umweltkräfte für 20 Prozent der Antriebsleistung, für die Hälfte der elektrischen Versorgung und für eine CO2-Reduzierung von 40 Prozent im Vergleich zu Kreuzfahrtschiffen, die vor 2000 gebaut wurden, verantwortlich sein. „Die von ‚Peace Boat‘ für 2020 angesetzte Inbetriebnahme des Ecoships ermöglicht eine Vision für eine klimafreundliche Zukunft“, freut sich „Peace Boat“-Gründer Yoshioka Tatsuya über das Projekt. „Außerdem kann das Modell ein Vorreiter für grüne Kreuzfahrtschiffe sein und die ganze Schifffahrtsin dus trie beeinflussen.“
Konzentration auf sozialen Wandel
Das „Ecoship“ sowie die neuartigen Antriebssysteme werden am 24. Mai erstmals auf dem „Natural Propulsion Seminar“ im Zuge der „Blue Week“ in den Niederlanden vorgestellt. Die japanische NGO mit Hauptsitz in Tokyo fokussiert sich nach eigenen Angaben seit Jahren auf sozialen und politischen Wandel in der Welt. Auf dem gleichnamigen Kreuzfahrtschiff des Unternehmens werden weltweite Reisen zu Bildungs- und Diskussions zwecken angeboten. flu