Wärtsilä: Größte Order aus Vietnam

Der Motorenhersteller Wärtsilä hat seinen bisher größten Werftenauftrag für ein integriertes Antriebs- und Elektrizitätserzeugungssystem in Vietnam erhalten.

Der Auftrag bezieht sich auf die Ausrüstung von drei neuen Chemikalientankern mit einer Bruttotragfähigkeit von jeweils 21.800 tdw. Sie werden auf zwei verschiedenen Werften der Triyards Holdings Limited in Vietnam gebaut. Auftraggeber ist die Swiss-Canadian Maritime Ltd., das Management der Schiffe übernimmt die in der Schweiz ansässige ABC Maritime A.G. Die drei 153 Meter langen Tanker sollen 2017 ausgeliefert werden und dann zwischen Rotterdam und Montreal verkehren. Der Vertrag mit Wärtsilä enthält auch Optionen auf drei weitere Schiffe.

Der Auftrag ist hinsichtlich seines Volumens für Wärt silä nach eigenen Angaben beispiellos in Vietnam. Entscheidend für die Vergabe sei die Tatsache gewesen, dass Wärtsilä ein komplettes Paket anbieten konnte und zugleich die Verantwortung für Konstruktion und Integration der angebotenen Lösung übernahm.

„Wärtsilä ist ein Global Player und am Weltmarkt führend bei Systemen für Antriebstechnik und Elektrizitätserzeugung. Daher wissen wir auch, dass die Systemtechnologie von Wärtsilä die Einsatzmöglichkeiten und die Performance der von uns gebauten Schiffe vergrößern wird“, so Chan Eng Yew, Chief Executive Officer der Triyards Holdings Limited.

Seine Werften bauen das erste Mal Chemikalientanker. „Insofern ist es sehr wichtig, dass Wärtsilä die Schiffbauer bei der Konstruktion und Systemintegration mit seinem Know-how unterstützt“, so Hans Laheij, Sales Director bei Wärtsilä Marine Solutions.

Der Lieferauftrag für jedes Schiff ist umfangreich: Zum Paket gehören ein Verstellpropeller, ein Tunnelgetriebe, Wellengeneratoren, zwei Querstrahler, drei Dieselgeneratoren-Sets vom Typ Auxpac16, ein PCMS-Wärtsilä-Antriebsüberwachungssystem und alle entsprechenden Nebenaggregate. Die Schiffe werden von Wärtsilä-X40-B-Zweitakt-Hauptmaschinen mit je sechs Zylindern angetrieben, die das Unternehmen Winterthur Gas & Diesel (WinGD) entworfen hat. WinGD ist ein Joint Venture zwischen Wärtsilä und China State Shipbuilding Corporation (CSSC). Das Hauptgeschäftsfeld von WinGD ist die Entwicklung von langsam laufenden Zweitakt-Gas- und Dieselmotoren, die in Schiffsantrieben in der Handelsschifffahrt zum Einsatz kommen. Zum Angebotsspektrum zählen Konstruktionsleistungen, Lizenzen und technische Supportleistungen für Hersteller, Werften und Schiffsbetreiber. Die Motoren des Unternehmens werden unter der Marke Wärtsilä vertrieben und unter Lizenz in vier Ländern hergestellt. Der Sitz von WinGD befindet sich im schweizerischen Winterthur, wo das Unternehmen 1898 seine Geschäftstätigkeit aufnahm und viele Jahre unter dem Namen Sulzer agierte. bo

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben