Weltweit erstes Elektroschiff in Betrieb

In Norwegen wurde das weltweit erste batterieelektrische Arbeitsschiff für die Fischzucht in Betrieb genommen. Eingesetzt wird das Elektroschiff „Elfrida“ vom norwegischen Lachszüchter Salmar Farming AS vor der Küste Mittelnorwegens.
Siemens hat dafür im Auftrag des lokalen Schiffbauunternehmens Ørnli Slipp das komplett elektrische Antriebs- und Steuerungs system entwickelt und geliefert. Das Doppelhüllenschiff ist rund 14 Meter lang, acht Meter breit und benötigt täglich rund 50 Minuten zur etwa zwölf Kilometer entfernt gelegenen Fischzuchtstation. Für circa acht Stunden, also an normalen Arbeitstagen, ist ein hundertprozentiger Batteriebetrieb möglich.
Die „Elfrida“ hat als Heimathafen die norwegische Insel Frøya und fährt seit Februar zur See. Genutzt wird das Arbeitsboot, um Futtermittel und Ausrüstungsteile zu transportieren, Fisch becken zu reparieren oder umzulegen, Verankerungen zu kontrollieren und auch zu Inspektionszwecken. Ausgerüstet wird das Schiff mit dem elektrischen Antriebs system „BlueDrive PlusC“ von Siemens, das ein Energie- managementsystem, Strahlruder- und Propellersteuerungen sowie die Fernüberwachung „EcoMain“ umfasst. Die Technologie wurde im norwegischen Trondheim entwickelt und basiert auf Lösungen, die für Offshore-Schiffe konzipiert wurden. So ist sichergestellt, dass die Technologie auch unter schwierigen Bedingungen getestet und über viele Jahre hinweg weiterentwickelt wurde. Das elektrische Antriebssystem spart nicht nur Treibstoff, sondern auch Betriebskosten, denn ein Elektromotor muss weit seltener gewartet werden als ein Dieselmotor. Zusätzlich ist die Arbeit auf der „Elfrida“ umweltfreundlicher, da die Abgase, Vibrationen und der Lärm wegfallen, die der Dieselmotor verursacht. pk