„Biofouling“ belastet Umwelt und Geldbeutel

Umweltschutz ist in der Schifffahrt zu einem zentralen Thema aufgerückt. Ein wichtiger Teilaspekt ist auch der natürliche „Bewuchs“ auf den Schiffsrümpfen. Fachleute sprechen vom sogenannten „Biofouling“.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg, unterstützt vom Verband Deutscher Reeder (VDR), veranstaltete jetzt erstmals einen nationalen Runden Tisch rund um das Thema „Biofouling“. An ihm nahmen zahlreiche Vertreter aus Schifffahrtsindustrie und Verwaltung, aber auch dem Sportbootsektor teil. Ausgewiesene Fachleute informierten und diskutierten mit den Teilnehmern, welche Möglichkeiten bestehen, dem unerwünschtem Bewuchs von Schiffen und Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Algen und Tiere (Biofouling) zu begegnen ist, und zwar so umweltfreundlich wie möglich.

Nach einem umfassenden Überblick zu Regularien, Aktivitäten und Projekten im nationalen, regionalen und internationalen Kontext standen Diskussionen zur Umsetzung der „IMO Biofouling Guide lines“ und die damit verbundenen Herausforderungen für Reeder, Farbhersteller und Behörden im Fokus.

Biofouling ist einer der zentralen Einbringungs- und Ausbreitungsvektoren für nicht-einheimische und potentiell invasive Arten. Der Bewuchs von Schiffen hat auch zur Folge, dass so der Treibstoffverbrauch erhöht wird, was wiederum auch den Ausstoß klimaschädlicher Schiffsemissionen negativ beeinflusst. Und auch das gehört zu den unerwünschten Nebenwirkungen: Die allgemeine Schiffssicherheit kann durch einen ausgeprägten Bewuchs negativ beeinflusst werden. Daher steht für die mit dem Thema befassten Experten fest: „Ein nachhaltiges Biofouling-Management reduziert auch den Eintrag von Schadstoffen und Mikroplastik.“

Der jetzt durch das BSH und den VDR auf den Weg gebrachte Informationsaustausch soll fortgesetzt und die bereits geltende „Biofouling-Richtlinie“ der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO besser bekannt gemacht werden.

Vereinbart wurde jetzt auch, dass die Folge-Informationsveranstaltung „Biofouling“ im Frühsommer 2020 stattfinden wird. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben