BSH schaltet Schallregister Marinears frei

Blasenschleier zählen zu den Schallminderungssystemen, die beim Bau von Offshore Windparks verwendet werden, Foto: Hydrotechnik Lübeck GmbH
Unter dem Namen Marin-ears (Marine Explorer and Registry of Sound) hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) jetzt eine umfangreiche Datenbank veröffentlicht, die über den bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen entstehenden Rammschall informiert. Dieser kann bei Meerestieren, vor allem bei marinen Säugetieren wie dem Schweinswal, schwere oder gar tödliche Verletzungen verursachen.
Um die Tiere vor dem Schall zu schützen, hat das BSH in der Deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee einen Rammschall-Grenzwert von 160 Dezibel in 750 Meter Entfernung von der Schallquelle festgelegt. Errichter von Offshore-Windparks müssen den Schall während der Bauarbeiten messen und die Daten an das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie übermitteln. Diese Daten hat das BSH gesammelt, geprüft und jetzt in dem Fachinformationssystem Marinears bereitgestellt.
Erfasst sind detaillierte Daten zum Rammschall sowie zu den verwendeten Schallminderungssystemen, beispielsweise Blasenschleier. Marinears enthält die Schalldaten aus der Errichtung von rund 1500 Fundamenten und 2500 Pfählen, Informationen zum Schall von mehr als 25 Millionen Rammschlägen sowie Daten aus Messungen des Umgebungs- und Betriebsschalls. Außerdem informiert die Datenbank unter anderem, wann der Schall emittiert wurde, aus welcher Quelle er stammt und welches Schallschutzsystem verwendet wurde.
„Diese weltweit einzigartige Datenbank ermöglicht neben der ökologischen Bewertung auch die einfache Berichterstattung zu Schalleinträgen, zu der Deutschland zum Schutz der Meere nach der Meeresstrategierahmenrichtlinie MSRL verpflichtet ist“, teilt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie mit. Unternehmen erhalten einen umfassenden Überblick über Schalldaten und haben so die Möglichkeit, Erkenntnisse für die jeweils beste technische Lösung zur Reduktion des Schalls in aktuellen oder zukünftigen Vorhaben zu gewinnen. Auch für Forschungsprojekte stelle das Fachinformationssystem eine wertvolle Datenquelle dar. bek