Größter LEG-Tanker im Eco-Design

Die Hartmann Reederei hat jetzt ihr erstes Schiff vom Typ Eco Star 36k übergeben: Die „GasChem Beluga“, ging an den Eigner Ocean Yield ASA.

Das Design dieses neuartigen Schiffstyps hatte Hartmann federführend entwickelt – in Zusammenarbeit mit den langjährigen Partnern HB Hunte Engineering für das Schiffsdesign und AC Inox als Lieferant der Gasanlage. „Wir freuen uns sehr, dass das erste Schiff dieses Typs mit nur einem Monat Verzögerung in Fahrt gehen kann“, sagte Jan-Lars Kruse. Der Geschäftsführer der Hartmann Reederei sprach von einer „bemerkenswerten Leistung, gerade in diesen nicht immer einfachen Zeiten“.

Die Aufbauten des Carriers befinden sich auf dem Vorschiff, die Hauptmaschine am Heck. Damit wird das Gewicht besser verteilt und die benötigte Ballastwasser-Menge erheblich reduziert, nennt Hartmann als einen wichtigen Vorteil des neuen Typs. In Kombination mit dem neuen „Svelte“-Bug, den die Reederei ebenfalls entwickelt hat, ergibt sich eine Schiffsform, die deutlich weniger Brennstoff verbraucht.

Der MAN-Motor kann sowohl Gas als auch herkömmliche Treibstoffarten verbrennen. Zudem ist er der erste Zweitaktmotor, der sich ohne nennenswerten Methanschlupf mit LNG und Ethan betreiben lässt. „Die Technologie ermöglicht eine deutliche Verringerung der Emissionen und sorgt dafür, dass die Schiffe des Eco-Star-Typs künftige Anforderungen an Emissionsminderung erfüllen“, so Hartmann.

Mehr Flexibilität

Den Ladungstanks liegt ein Star-Trilobe-Design zugrunde. Dieser Typ biete mehr Flexibilität bei der Ladung und beim Laden selbst, zudem eine um rund 30 Prozent verbesserte Ausnutzung des vorhandenen Laderaums, teilte Hartmann mit. Das führe zu einer deutlich höheren Wirtschaftlichkeit.

Bei den Anfang November durchgeführten See-Erprobungen stellte sich laut Reederei heraus, dass die „GasChem Beluga“ effizienter ist als erwartet. Sie benötige weniger Antriebskraft, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen, und habe deshalb einen entsprechend geringeren Verbrauch. Ihre Ladekapazität von knapp 38.000 Kubikmetern mache sie zudem zum aktuell größten LEG-Tanker der Welt.

Unmittelbar nach der Ablieferung an die Eigner hat die „GasChem Beluga“ eine langfristige Bareboatcharter bei Hartmann angetreten und wird nun für den saudi-arabischen Chemiekonzern Sabic fahren. Sie ist bereits auf dem Weg nach Houston, um dort vor Ablauf dieses Jahres ihre erste Ladung Ethan für Europa aufzunehmen. Das Management liegt bei der Hartmann-Gruppe: Hartmann Gas Carriers in Leer verantwortet die technisch-nautische Bereederung, während GasChem Services in Hamburg das kommerzielle Management des Schiffs übernimmt.

Zweite Einheit kommt 2017

Das zweite Schiff des neuen Eco-Star-36k-Typs soll im Juli 2017 abgeliefert werden. Der Auftragswert für alle drei bestellten Einheiten liegt bei 243 Millionen Dollar (THB 22. August 2014). fab

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben