LNG-Logistik muss stimmen

Während in einem Land wie Norwegen bereits Dutzende von LNG-Fahrzeugen auch auf Binnengewässern, allen voran den Fjordbe reichen, seit Jahren verkehren, sind in der EU nur wenige LNG-Schiffe anzutreffen.

Das zeigte sich einmal mehr auf einem internationalen Flüssigerdgas-Symposium in Straßburg. Die Veranstaltung wurde von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) und ihren Partnern, das heißt der National LNG Platform, LNG Masterplan, Pro Danube, Port of Antwerp, Port of Rotterdam, Energy Valley, LNG Initiative Nordwest und Mariko, organisiert. Rund 100 Teilnehmer konnten dazu im Maison de la Région Alsace in Straßburg begrüßt werden. Die Tagesveranstaltung gliederte sich in drei Themenbereiche, nämlich Versorgungsinfrastruktur, Geschäftsstrategien und Finanzierung.

Schiffseigner berichteten von ihren Erfahrungen mit LNG-Schiffen. Auch wenn die aktuelle Marktlage aufgrund des niedrigen Ölpreises als schwierig eingestuft wurde, könnte das globale Überangebot an LNG mittel- bis langfristig ein gutes Vorzeichen für die Wettbewerbsfähigkeit von LNG sein. Der Markterfolg werde zudem durch den Aufbau einer starken LNG-Versorgungsinfrasturktur in der EU mitbestimmt. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben