Neues Einsatzgerät gegen Öl

Das Havariekommando kann den Minibagger ab einer Wassertiefe von 35 Zentimetern einsetzen, Foto: NordlandHansa
Mit einem speziellen Baggersystem zur Aufnahme von Öl sind sechs kleinere Boote des Technischen Hilfswerks im Auftrag des Havariekommandos ausgerüstet worden.
So können künftig auch Ölverschmutzungen in Ufernähe effektiv bekämpft werden, teilte jetzt ein Sprecher des Havariekommandos in Cuxhaven mit. Flachwasser- und Hafenbereiche sind bislang weder mit großen seetüchtigen Schiffen noch von Land aus mit überschaubarem Aufwand zu erreichen gewesen.
Am Samstag sind sechs der neuen Ölaufnahmesysteme für die fünf norddeutschen Bundesländer an die THW-Ortsverbände Bad Doberan, Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg, Kiel und Stralsund übergeben worden.
Der geringe Tiefgang der 7,50 Meter langen Boote vom Typ Faster 650 Cat ermöglicht einen Einsatz ab einer Wassertiefe von nur 35 Zentimetern. Drei weitere Boote sollen 2016 mit dem neuen System ausgestattet werden.
Das Ölaufnahmesystem ist in leichter und robuster Bauweise ausgeführt und kann mit geringem Aufwand auf beinahe jedem Arbeitsboot montiert werden. Es besteht aus einer schwimmenden Leitwand, die an der Bordwand befestigt wird und das Öl zu einem Bürstenskimmermodul mit Ölabstreifer weiterleitet. Von hier wird das Öl durch Pumpen in den an Bord befindlichen transportablen Aufnahmebehälter gefördert. Der Bürstenskimmer ist geeignet zur Aufnahme von leichten bis schweren Ölen. Das aufgenommene Öl-Wasser-Gemisch beinhaltet einen sehr geringen Wasseranteil von unter zehn Prozent. FBi