Nor Lines bevorzugt Passage durch NOK

Die Reederei Nor Lines will jetzt den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) wieder stärker für ihre europäischen Shortsea-Verkehre nutzen.

Das in Stavanger beheimatete Unternehmen betreibt seit Herbst mit den in diesem Jahr abgelieferten, in China bei Tsuji Heavy Industries nach norwegischen Plänen gebauten und mit einem LNG-Antrieb ausgerüsteten Mehrzweckfrachter-Neubauten „Kvitnos“ (IMO 9642576) und „Kvitbjørn“ (IMO 9642564) einen Liniendienst zwischen Norwegen und dem niederländischen Eemshaven sowie Cuxhaven. Für die Fahrt vom Elbmündungshafen nach dem norwegischen Langesund führt die NOK-Passage zu einer deutlichen Einsparung gegenüber dem Weg um das Kap Sagen.

„Kvitnos“ und Kvitbjørn“ sollen einmal die Woche Cuxhaven anlaufen und dort Ladung für Deutschland löschen sowie Lkw, Neuwagen oder Container für Südnorwegen an Bord nehmen. Pro Reise können 122 Standardcontainer oder rund 40 Lastwagen auf den Fahrzeugdecks befördert werden. Passagiere können mit den Schiffen nicht nach Norwegen reisen. Die beiden rot gepön ten Nor-Lines-Frachter fahren auch über Bergen und Ålesund nach Nordnorwegen. Aus diesem Grund gibt es derzeit nur eine wöchentliche Abfahrt ab Cuxha ven.

Die Reederei hatte sich zur Routenanpassung über den NOK entschieden, nachdem kurz vor Weihnachten die umfangreichen Arbeiten am Schleusenkomplex in Brunsbüttel erfolgreich abgeschlossen worden waren. Die positive Wirkung für die Schifffahrt: Die Wartezeiten vor den Schleusen, auch in Kiel, reduzierten sich seitdem erheblich.

Am ersten Weihnachtsfeiertag absolvierte die rund 120 Meter lange und 21 Meter breite Frachtfähre „Kvitbjørn“ ihre erste Kanalpassage auf der Reise von Cuxhaven nach Fredrikstad und Larvik am Oslofjord. Eine Woche zuvor hatte die „Kvitnos“ ihre Kanal-Premiere.

Die auf den Färöer-Inseln registrierten, jeweils rund 65 Millionen US-Dollar teuren ConRo-Fähren übernehmen hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit eine Art Pionierfunktion. So gibt es dank des LNG-Antriebs keinen Ausstoß von Schwefeloxid und Feinstaub. Gegenüber der Verwendung von Dieselkraftstoff liegen die Emissionen von Stickoxiden um 90 Prozent niedriger.

Nor Lines gehört zur Reederei Det Stavangerske Dampsibsselskap sowie zur Hurtigruten-Gruppe. Sie firmierte zuvor unter Nor-Cargo (THB 4. März 2015). EHA/FB

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben