Norwegen: Batterie-Antrieb für zwei neue Fjord-Fähren
Norwegen treibt die Umrüstung der Schifffahrt in den Küsten- und Fjord-Bereichen auf Boote und Schiffe mit besonders umweltfreundlichen Antrieben weiter voran.
Von dieser zu einer nationalen Aufgabe erklärten Neuausrichtung profitieren auch jene Industrieunternehmen, die entsprechende Technologien entwickeln und bauen. So erhielt jetzt der Siemens-Konzern den Auftrag zur Lieferung von Antriebssystemen für zwei batteriegespeiste Fjord-Fähren. Diese Einheiten werden von der norwegischen Gesellschaft Fjord1 eingesetzt. Gegenwärtig werden die Fähren noch mit Dieselmotoren betrieben. Die Spezialschiffe können Personen (bis 349), Pkw (120) und Lkw/Anhänger (12) transportieren, und zwar künftig auf der gut 2,4 Kilometer langen Route E39 zwischen Anda und Lote an Norwegens Westküste. Zu den zahlreichen Besonderheiten des skandinavischen Landes gehört es, dass die Fjorde und Inseln durch ein engmaschiges Netzwerk unterschiedlich leistungsstarker Fähren erschlossen werden. Der emissionsarme Fährbetrieb soll im Januar 2018 aufgenommen werden. „Damit werden die ersten vier batteriebetriebenen Fähren der Welt mit von Siemens entwickelter und hergestellter Technologie fahren“, so der Konzern am Donnerstag. Bereits 2015 lieferte das Unternehmen das Antriebssystem für „Ampere“, „die erste vollelektrische Fähre der Welt“. In diesem Jahr erhielt Siemens zudem einen vergleichbaren Auftrag von der finnischen Schifffahrtsgesellschaft FinFerries. EHA