Offene Türen im BSH-Labor

Seit fast 30 Jahren im Einsatz: BSH-Forschungsschiff „Atair“ (Foto: Hasenpusch)
Am 19. November 2016 lädt das meereschemische Labor des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg-Sülldorf von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.
Die Besucher erhalten Einblick in die Arbeit und erleben Wissenschaft zum Schutz von Nord- und Ostsee. Containerlabore zeigen die Arbeitsbedingungen der Meereschemiker auf See an Bord von BSH-Forschungsschiffen. Auch Öl- oder Paraffinfunde werden dort analysiert. Ein „Fingerabdruck“ vom Öl ermöglicht es, seine Herkunft genau zu bestimmen.
Dazu werden Vorträge angeboten oder Fragen beantwortet. Zum Beispiel: Wie setzt sich das Wasser aus dem Meer zusammen? Warum ist Meerwasser überhaupt so salzig? Welche Schadstoffe sind im Meerwasser zu finden? Wie viel hundert Liter passen in einen Wasserschöpfer des BSH? Was passiert, wenn Öl im Wasser schwimmt? Außerdem erläutern die Experten des BSH-Labors Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Sie zeigen, wie sie den aktuellen Zustand von Nord- und Ostsee bewerten und möglichen neuen Regelungsbedarf für schädliche Stoffe ableiten. Auch die Analyse von Emissionen von Schiffen – eine neu entwickelte Überwachungsmethode – wird den interessierten Besuchern vorgestellt.
Das Labor in Sülldorf ist mit der S-Bahn-Linie S1, Haltestelle Sülldorf, zu erreichen. Von dort sind es etwa zehn Minuten zu Fuß in die Straße Wüstland 2. Die Geokoordinaten: 53°34‘46‘‘N 9°47‘09‘‘E FBi