Schiffe noch in 33 Jahren mit Öl und Gas

Die Hoffnungen der DNV GL-Experten richten sich auch auf Fortschritte im Offshore-Bereich, Foto: DNV GL
Ist die Wende zu den erneuerbaren Energien und weg von Kohle und Atom ein teurer deutscher Sonderweg? Oder wird sich die Welt über kurz oder lang dafür entscheiden? Der internationale technische Prüfkonzern DNV GL hat mit viel Fachwissen die Frage untersucht – und kommt zu überraschenden Erkenntnissen.
Die Welt in 33 Jahren, 2050: Auf dem Planeten leben 9,2 Milliarden Menschen, 1,7 Milliarden mehr als heute. Sie produzieren mindestens doppelt so viele Güter und Dienstleistungen – aber verbrauchen zugleich kaum mehr Energie als jetzt. Schon 2030 hat der globale Energieverbrauch seine Spitze überschritten, geht seitdem zurück. Kohle, Öl und Gas sichern immer noch die Hälfte der Versorgung, haben aber ihren Zenit schon lange hinter sich, und ihr Anteil schrumpft. Neue Autos werden überall auf der Welt in der Regel elektrisch angetrieben, Verbrennungsmotoren für öl- und gasbasierte Treibstoffe laufen nur noch in Schiffen und Flugzeugen. Der CO2-Ausstoß aus Energie ist halb so hoch wie heute.
Dieses Szenario entwirft der DNV GL in einer Studie, die jetzt in London vorgestellt wurde. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Oslo beschäftigt mehr als 13.500 Mitarbeiter, die weltweit Industrieanlagen, Kraftwerke, Schiffe und andere technische Objekte prüfen und analysieren. „Elektrifizierung und Elektromobilität werden entscheidend dazu beitragen, dass die Energieversorgung sich grundlegend verändert“, sagt Andreas Schröter, Geschäftsführer der deutschen Energiesparte von DNV GL mit Sitz in Hamburg. Im Jahr 2050 werde die Menschheit 430 Exajoule Energie verbrauchen – das ist eine Zahl mit 18 Nullen und lediglich sieben Prozent mehr als heute. Davon entfallen 40 Prozent auf Elektrizität, gegenüber aktuell 18 Prozent. Und diese Elektrizität wird zu 85 Prozent aus erneuerbaren Quellen produziert, vor allem aus Solar- und Windenergie.
Die Experten von DNV GL sehen drei für die Energiezukunft der Menschheit bestimmende Faktoren. Die Weltbevölkerung wächst langsamer, die Wirtschaft auch. Und die erneuerbaren Energien werden immer billiger und effizienter, in Erzeugung wie Verbrauch. Strom wird in der Zukunft reichlich und günstig zur Verfügung stehen, glauben die Experten von DNV GL. Die Hoffnung der Experten richtet sich auf Fortschritte, die heute noch nicht absehbar sind, aber sich zum Beispiel bei der Entwicklung der Offshore-Windenergie beobachten lassen. Laut der Studie ist 2023 das zulässige CO2-Budget überschritten, um die Erwärmung der Erde auf 1,5 Grad seit Beginn der Industrialisierung zu begrenzen.
Die höchstmöglichen CO2-Mengen für das 2-Grad-Ziel werden demnach 2045 erreicht, der Ausstoß geht bis 2090 weiter. Bis zum Ende des Jahrhunderts werde die globale Temperatur um 2,5 Grad ansteigen – mit schweren Folgen für Klima und Umwelt. dpa/FBi