Umwelt-Urkunde für DeltaPort

Für Hafenchef Jens Briese war es einer der letzten offiziellen öffentlichen Termine.

Im Wasserschloss Voerde wurde dem scheidenden Geschäftsführer der Weseler Hafengruppe DeltaPort eine Auszeichnung überreicht, die für den formal erst seit 2012 bestehenden Hafen von großer Bedeutung ist: das wichtige PERS-Zertifikat, das DeltaPort den offiziellen Status als „besonders umweltfreundlich agierendes Hafenunternehmen“ bescheinigt.

Die Abkürzung PERS steht für „Port Environmental Review System“, ein Zertifizierungssystem, nach dem auf europäischer Ebene von den dafür zuständigen EU-Organisationen ESPO (European Sea Ports Organization) und EFIP (European Federation of Inland Ports) See- und Binnenhäfen benotet werden. Die beiden Organisationen arbeiten eng mit dem weltweit renommierten Lloyd’s Register zusammen.

Mit dieser Auszeichnung heben sich die drei unter der Gruppenbezeichnung DeltaPort zusammengefassten Weseler Teilhäfen Emmelsum, Rhein-Lippe und Stadthafen von allen anderen europäischen Binnenhäfen ab, die diesen Status (noch) nicht vorweisen können. Für Briese ist die Auszeichnung Verpflichtung für die Zukunft: „Den erreichten Standard – gewissermaßen ein Alleinstellungsmerkmal – müssen wir weiter pflegen und ausbauen.“ Der 52-Jährige wechselt zum Monatsende aus Wesel in eine Führungsposition in seiner norddeutschen Heimat Aurich. Für die Verleihungsorganisationen waren Dr. Antonis Michail (ESPO) und Alexander van den Bosch (EFIP) nach Wesel gereist. DeltaPort ist nun offiziell der erste europäische Binnenhafen, der die hafenspezifische Zertifizierung erhalten hat. FBi

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben