LNG-Bunkerschiffe sind unverzichtbar

So könnte er aussehen: der neue LNG-Versorger für die großen Seeschiffe in den Häfen, Grafik: Bureau Veritas
Die französische Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas (BV) sieht in der Verfügbarkeit einer ausreichend bemessenen und zudem flächendeckend angelegten LNG-Versorgungsinfrastruktur den entscheidenden Hebel zur größeren Akzeptanz von Flüssigerdgas als Alternativtreibstoff in der Schifffahrt.
Darauf weist das Unternehmen vor dem Hintergrund eines neuartigen LNG-Bunkerschiff-Konzeptes hin, das vom französischen Tankhersteller GTT in Kooperation mit dem BV entwickelt wurde. Sein Kernelement stellt ein Bunkerschiff dar, über das größere Seeschiffe direkt mit dem als besonders umweltfreundlich eingestuften Treibstoff bevorratet werden können. Die Tanks auf dem Spezialschiff sind für die Aufnahme von bis zu 4000 Kubikmetern verflüssigtem Erdgas ausgelegt. GTT bringt in das Vorhaben seine Produktentwicklung „GTT Mark III Flex Cargo Containment System“ ein.
Die zum Einbau vorgesehene Tank-Technologie erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Ein besonderes Augenmerk der Ingenieure galt dem sogenannten „Methan-Schlupf“.
LNG-Bunkerschiffe sind aktuell für verschiedene Häfen im Bau, so unter anderem für Rotterdam sowie für das benachbarte Zeebrugge. Die entsprechenden Fahrzeuge werden für das Jahr 2016 erwar tet. EHA