Mit schwerer Last durch die Arktis

Mit 830 Tonnen schweren und 61 Meter hohen Kranen war die „HHL Valparaiso“ auf der Northern Sea Route unterwegs (Foto: Hansa Heavy Lift)

Die „HHL Valparaiso“ bahnte sich den Weg durch die Arktis (Foto: Hansa Heavy Lift)
Premiere bei Hansa Heavy Lift (HHL). Der Spezialist für Schwerlasttransporte hat erstmals Ship-to-Shore-Krane über die Northern Sea Route (NSR) verschifft.
Wie HHL jetzt mitteilte, wurden die Krane von St. Petersburg zum intermodalen Containerhafen von Vostochny transportiert. Vostochny Port ist der größte Hafen im fernöstlichen Russland.
Den Transport bewältigte die „HHL Valparaiso“. Sie ist der erste Carrier, der mit einer offenen Luke die Northern Sea Route bewältigte. Diese Strecke ist die meiste Zeit des Jahres mit Eis bedeckt. Das Zeitfenster für Transporte auf dieser Route ist immer nur für etwa zwei Monate geöffnet.
Die offene Luke erlaubte es, die beiden Krane teils über und teils unter Deck zu platzieren. Immerhin wiegen die Geräte 830 Tonnen, erreichen eine Höhe von 61 Metern und eine Breite von 92 Metern. „Die Northern Sea Route war die einzige rentable Option, um die Reise in geforderter Zeit abzuschließen, sagte HHL-Manager Gleb Faldin. „In der Arktis gibt es keinen Raum für Fehler, während der Passage verfügt das Schiff nur begrenzt über Verbindungen und nur wenige Schutzvorrichtungen.“ Es sei wichtig, den Rahmenplan für das Navigieren auf der NSR zu verstehen und auch auf unvorhergesehene Zwischenfälle reagieren zu können. Entscheidend sei jedoch das richtige Team an Bord des Schiffes und im Büro.
Kurzfristig eingesprungen
Ursprünglich war die „HHL Tokyo“ für diese herausfordernde Aufgabe vorgesehen. Da aber die Ladung mit zweimonatiger Verzögerung eintraf, sprang die „HHL Valparaiso“ kurzfristig ein. Um die Krane an Bord zu nehmen, fuhr das Schiff zunächst vom chinesischen Qingdao nach St. Petersburg, ebenfalls auf der NSR.
Die „HHL Valparaiso“ (IMO 9424558) entstand 2010 auf der chinesischen Werft Hudong Zhonghua in Shanghai. Der Mehrzweckfrachter mit einer Kapazität von 19.413 Tonnen fuhr bis November 2011 unter dem Namen „Beluga Bremen“. Den 19.496-tdw-Carrier „HHL Tokyo“ (IMO 9448346, bis Mai als „Beluga Procession“) lieferte Hudong Zhonghua 2011 ab. fab